Heil- und Inklusionspädagogik
Zielgruppe
Abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in oder eine im jeweiligen Bundesland als gleichwertig anerkannte sozialpädagogische oder sozialpflegerische Ausbildung oder mindestens eine ein- bis dreijährige hauptberufliche praktische Tätigkeit in sozial-, sonder- oder heilpädagogischen Einrichtungen.
Beruf des/der Heilpädagogen/In
Als Heilpädagoge/ in tragen Sie Mitverantwortung, dass Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten in den verschiedensten Institutionen der Erziehung, der Bildung, des Wohnens, der Freizeit und der Arbeit Partizipation und Sinnfindung erfahren. Mit Ihrem Handeln tragen Sie mit zur Umsetzung der zentralen heilpädagogischen Prinzipien wie Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment bei.
Als Heilpädagoge/ in finden sie u.a. in den folgenden Tätigkeitsfeldern Einsatzmöglichkeiten:
- heilpädagogische Frühförderung und Früherziehung
- heilpädagogische Elementar- und Vorschulerziehung
- Schul- und Erziehungsberatung, schulbegleitende Maßnahmen, integrative Beschulung
- Anleitung und Assistenz in Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Rehabilitationseinrichtungen
- Assistenz im Wohnen und bei Freizeitaktivitäten
- Kinder und Jugendhilfe
- heilpädagogische Erwachsenbildung
- Leitung von Institutionen
- Forschung, Aus- und Weiterbildung
- freie Praxen
- Beratung in Kooperation mit anderen Berufsgruppen.
Ausbildungsinhalte
- heilpädagogisches Handeln als wissenschaftlich begründete und ethisch reflektierte Tätigkeit
- Diagnostik/Förderplanung
- medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
- psychologische & psychiatrische Grundlagen
- Grundlagen der heilpädagogischen Förderdiagnostik bei Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten
- Menschen mit Beeinträchtigungen in der körperlichen und motorischen Entwicklung inklusiv erziehen, fördern und begleiten
- Menschen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung, im Bereich Lernen inklusiv erziehen, fördern und begleiten
- heilpädagogische Spielbegleitung
- Motorische Entwicklungsförderung
- gestalterisch und bildnerisch-praktische Förderung
- Recht und Beratung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation
Praktische Ausbildung
Die berufspraktische Ausbildung umfasst ein Praxismodul und dient der Anwendung, Erweiterung und Vertiefung der in der Ausbildung erworbenen theoretischen Kenntnisse sowie praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Abschluß
„zertifizierter Heilpädagoge/ in / Inklusionspädagoge/ in“
Anerkennung
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein deutschlandweit anerkanntes Zertifikat, welches den hohen qualitativen Standard des Lehrganges dokumentiert. Der Titel ist bundesweit namentlich führbar.
Dauer und Kosten der Ausbildung
Die Ausbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und dauert 27 Monate. Sie endet mit einer zertifizierten Abschlussprüfung und führt zu einem sekundären Berufsabschluss.
Starttermine: 01.03.2024 und 01.09.2024
Die Termine finden immer dienstags und donnerstags von 16.00 bis 20.00 Uhr statt. Während der Ferien haben Sie vorlesungsfreie Zeiten.
Die Veranstaltungen werden als Online und Präsenzveranstaltungen angeboten, um auf die individuellen Bedingungen unserer Studenten/innen einzugehen. Ein Wechsel von Online zu Präsenz oder umgekehrt ist jederzeit möglich.
Das Ausbildungsgeld beläuft sich auf 225 Euro/monatlich.
Prüfungskosten sind im Ausbildungsgeld enthalten.
Die Weiterbildung kann steuerlich geltend gemacht werden.
Die Anmeldung erfolgt postalisch oder per E-Mail mit den erforderlichen Unterlagen.
Das Angebot setzt eine Mindestteilnehmeranzahl voraus.
Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie hier.