Systemische/r Einzel-, Paar- und Familientherapeut*in
Zielgruppe
Unserer Angebot richtet sich an Menschen, die die Systemische Methodik mit der Familienpädagogik anwenden möchten, unterschiedliche Fachbereiche, sowie SozialpädagogInnen oder HeilpädagogInnen.
Gleichzeitig dient sie als fachliche Unterstützung für MitarbeiterInnen:
- Kindertageseinrichtungen,
- Betreuungsdienste,
- Familienhilfe,
- Betreute Wohngemeinschaften,
- Kinder- und Jugendberatungen,
- Sonderschulen,
- Heilpädagogische Arbeit,
- Flüchtlingshilfe.
Ihre berufliche Perspektive
Die Ausbildung ist die ideale Grundlage systemisch-beraterischer Arbeit im beruflichen Coaching oder Personalmanagement.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus den Bereichen psychosoziale Versorgung und aus der Bildungs- und Kulturarbeit wie Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen, Familienhelfer*innen, Pädagog*innen, Jugend- und Heimerzieher*innen und Psycholog*innen.
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie
- Der systemische Prozess
- Methoden der Systemischen Therapie und Beratung
- Vertiefende Methodik
- Zielgruppenspezifische Methoden der systemischen Therapie:
- Grundlagen der systemischen Sexualtherapie
- Der systemische Blick auf Psychopathologie
- Praxistraining, Fallbeispiele und
- Supervision
- Psychohygiene
Abschluß
„zertifizierter Systemische/r Einzel-, Paar- und Familientherapeut*in“
Anerkennung
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein deutschlandweit anerkanntes Zertifikat, welches den hohen qualitativen Standard des Lehrganges dokumentiert. Der Titel ist bundesweit namentlich führbar.
Dauer, Teilnahmevoraussetzung & Kosten
Starttermine: 01.03.2024 und 01.09.2024
Ausbildungsdauer
ca. 1,5 - 2 Jahre
Teilnahmevoraussetzung
- Beratungsgespräch
- Mindestalter 25 Jahre
Studiengebühr (MwSt. befreit)
10.945 Euro Einmalzahlung
In der Studiengebühr sind Lernmittel, Fachbücher und alle mündlichen und schriftlichen Prüfungen enthalten.
Ratenzahlung der Studiengebühr möglich
1.200 Euro Anzahlung
+ Raten: 24 x 450 Euro
Teilnahme |
Maximale Teilnehmeranzahl | 16
Minimale Teilnehmeranzahl | 4
Die Veranstaltungen werden als Online und Präsenzveranstaltungen angeboten, um auf die individuellen Bedingungen unserer Studenten/innen einzugehen. Ein Wechsel von Online zu Präsenz oder umgekehrt ist jederzeit möglich.
Die Weiterbildung kann steuerlich geltend gemacht werden. Die Anmeldung erfolgt postalisch oder per E-Mail mit den erforderlichen Unterlagen.
Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie hier.