Systemische Beratung | Aus- und Weiterbildung Rostock, WES Bildungswerk GmbH
Systemische Beratung | Aus- und Weiterbildung Rostock, WES Bildungswerk GmbH

Systemische Beratung

Voraussetzungen, Zielgruppe und berufliche Perspektiven

Für die Ausbildung zum Systemischen Berater/In müssen Sie mindestens 25 Jahre alt sein, einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können, sowie bereits 1 Jahr Berufspraxis gesammelt haben.

Weiterhin sollten Sie offen sein für neue Denkansätze, die Arbeit mit Menschen allgemein aber auch ein hohes Maß an seelischer Stabilität mitbringen.
Besonders gut eignet sich unser Angebot „Systemische Beratung“, aufgrund dieser Voraussetzungen, besonders für Personen, die sich beruflich weiterqualifizieren wollen, darunter z.B.:

  • Berufsgruppen, die mit sozialen Systemen und Familien arbeiten: 


  • Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Wohngruppenbetreuer, Tagesmütter/Tagesväter, Familienhelfer, Betreuer jeglicher Art


  • Medizinische Berufe: Ärzte, Heilpraktiker (für Psychotherapie), Therapeuten, Psychologen
  • Beratende Berufe wie Coaches (Personal Coach/In, Business Coach/In etc.), Berater/In (Psychologischer Berater/In), Mediatoren, die ihr Portfolio erweitern wollen

Die Ausbildung zum 
Systemischen Berater/In

Schon zu Beginn der Ausbildung zum Systemischen Berater/In lernen Sie die grundlegende Annahme, dass alles miteinander in einem System zusammenhängt und aufeinander einwirkt.

Aus diesem Grund betrachtet die Systemische Beratung den einzelnen Menschen als Teil eines Gesamtkomplexes mit verschiedenen Elementen und wechselseitigen Beziehungen.

Sie lernen in dieser Ausbildung verschiedenste Methoden und Strategien kennen, um innerhalb einer Beratung Veränderungsprozesse in einem solchen System zu bewirken, die schließlich zu neuen Verhaltensweisen führen.

Mehrere Ausbildungswege stehen Ihnen dabei zur Verfügung.

Ausbildungsinhalte


  • Heilpädagogisches Handeln als wissenschaftlich begründete und ethisch reflektierte Tätigkeit
  • Diagnostik/Förderplanung
  • Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
  • Psychologische & psychiatrische Grundlagen
  • Grundlagen der heilpädagogischen Förderdiagnostik bei Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten
  • Menschen mit Beeinträchtigungen in der körperlichen und motorischen Entwicklung inklusiv erziehen, fördern und begleiten
  • Menschen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung, im Bereich Lernen inklusiv erziehen, fördern und begleiten
  • Heilpädagogische Spielbegleitung
  • Motorische Entwicklungsförderung
  • Gestalterisch und bildnerisch-praktische Förderung
  • Recht und Beratung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation

Abschluß

„zertifizierter systemischer Berater/ in“

Anerkennung

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein deutschlandweit anerkanntes Zertifikat, welches den hohen qualitativen Standard des Lehrganges dokumentiert. Der Titel ist bundesweit namentlich führbar.

Inhalte, Dauer


Die Inhalte des Lehrgangs rund um Systemische Beratung sind sehr vielseitig. Zunächst lernen Sie die wissenschaftlichen und philosophischen Wurzeln der systemischen Therapie und Beratung sowie die Familientherapie als deren direkten Vorläufer kennen. 

Detailliert wird Ihnen alles Wissenswerte über den Systemischen Beratungsprozess vermittelt, von Grundannahmen und -haltungen, Vorgehensweisen, bis hin zum Störungsverständnis. 

Wie der Beratungsprozess vom Erstkontakt und -gespräch an abläuft, welche Anwendungsfelder es für die Systemische Beratung gibt und wo ihre Grenzen liegen, erfahren Sie im Laufe Ihres Studiums.

Darüber hinaus lernen Sie zahlreiche Methoden kennen, wie z.B. Fragetypen, Systemzeichnungen, narratives Arbeiten, lösungsfokussiertes Vorgehen oder die Arbeit mit Aufstellungen.

In 2 Seminaren, die in der Regel am Wochenende stattfinden, bearbeiten Sie einen konkreten Praxisfall als praktische Übung des theoretisch erlernten. Die Inhalte der hybriden Ausbildung „Systemische Beratung“ erarbeiten Sie sich mit den Unterlagen, darunter z.B. 6 Studienbriefe mit Aufgaben und Beispielen, Zwischentests sowie Materialien.

  • Einführung in die systemische Beratungsarbeit
  • Der Systemische Beratungsprozess
  • Der Beratungsprozess
  • Anwendungsfelder systemischer Beratung und Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten
  • Methoden des Systemischen Beratungsprozesses und Systemischer Beratung
  • Praxisfälle der Systemischen Beratung (Systemische Einzel- und Familienberatung, institutionelle Beratung)


Pro Woche können Sie mit einem Lernaufwand von etwa 5 Stunden für die Arbeit mit den Lernmaterialien rechnen.

Der Kurs ist ausgelegt auf eine Gesamtdauer von 8 Monaten und kostet dabei pro Monat 183 Euro. Am Ende der Ausbildung zum Systemischen Berater/In steht eine Abschlussprüfung an.

Wer diese besteht, erhält eine Bescheinigung aller Lerninhalte sowie ein entsprechendes Zertifikat.

Die 2 Praxisseminare sind nicht obligatorisch, jedoch wird die Teilnahme ausdrücklich empfohlen und wirkt sich letztlich auf die Gestaltung des Abschlusszeugnisses aus.

Wer nicht teilnimmt, dem werden im Abschlusszeugnis lediglich die „Grundlagen der Systemischen Arbeit“ bescheinigt, nicht aber das komplexe Abschlusszertifikat als „Systemischer Berater/In“ ausgehändigt.


Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie hier.